09 Feb 2023 07:30PM - 09:00PM Feuerwehr Übung |
19 Feb 2023 01:00PM - 02:00PM Faschingsumzug Verkehrsregelung |
25 Feb 2023 10:00AM - 10:15AM Probealarm FME |
Datum: 01.08.2022
Uhrzeit: 01:41
Alarmierung: Sirene
Ort: Dietfurt - Hainsberg
Beschreibung: wir wurden zu einem Brand in einem Keller in Hainsberg gerufen. Die Kameraden und Kameradinnen der FF Dietfurt hatte das Feuer schnell unter Kontrolle. Wir mussten die Reserve stellen, wurden aber nicht benötigt. Auch die FF Berching war mit ihrer Drehleiter in Reserve. (Link)
Weiterlesen...
Datum: 31.07.2022
Uhrzeit: 19:55
Alarmierung: Sirene
Ort: Hamberg
Beschreibung: wir wurden zu einem Verkehrunfall bei Hamberg gerufen. Ein Fahrzeug erfasste einen vorfahrstberechtigten Motorradfahrer. Dieser musste in ein Krankenhaus geflogen werden. (link)
Weiterlesen...
Datum: 28.07.2022
Uhrzeit: 17:56
Alarmierung: Sirene
Ort: Breitenbrunn
Beschreibung: wir wurden zu einer Wohnungsöffnung geschickt. Es handelte sich jedoch um einen Fehlalarm.
Weiterlesen...
Wir beteiligen uns an der langen Nacht der Feuerwehr am 24.September 2022.
Details folgen zeitnah!
Am Abend des 14.Oktobers 2020 konnten wir 5 "neuen" Jugendlichen die Feuerwehrarbeit in einigen praktischen Übungen näher bringen.
So erhielten die Jugendlichen Einblick in die hydraulischen Rettungsgeräte unserer Feuerwehr, wobei sie auch direkt den Rettungsspreizer ausprobieren durften. ??
Danach ging es nach draußen, wo wir ein Standrohr setzten, das Standrohr spülten und dabei den Jugendlichen alles wichtige zum Thema Hydranten erklärten. Da kam z.B. schnell die Frage auf: Was bedeuten denn die Zahlen auf dem Hydrantenschild ?
Anschließend demonstrierten wir noch zusätzlich die Vorgehensweise an einem Hydranten. ?
Da wir noch nicht genug vom Wasser hatten, wurde den Jugendlichen das Spritzen mit einem Hohlstrahlrohr an unserem Schnellangriff beigebracht, was sichtlich Spaß machte.??
Zum Abschluss der Übung machten wir noch eine Bewegungsfahrt mit unserem LF 16. Da wir - als Mitfahrer - ein wenig Zeit hatten, erklärten wir, welche Gerätschaften im LF 16 verstaut sind, und gaben den Jugendlichen eine kurze Einweisung in den Umgang mit einer Wärmebildkamera. ?
Nun hoffen wir, dass sich unsere "neuen" auch für zukünfitge Übungen Zeit nehmen und in der Feuerwehr aktiv werden/bleiben. ??
Noch einen riesen Dank an die Helfer, welche sich Zeit genommen haben. ???
hier noch ein paar Bilder mehr
Weiterlesen...Auch an dieser Stelle möchten wir uns bei unseren Jakob bedanken. Vielen herzlichen Dank für die viele ehrenamtliche Arbeit und investierte Lebenszeit. DANKE!
Einen schönen Artikel aus dem Donaukurier findet hier: Link
Hier könnt Ihr ein Video der letzten Übung sehen. Aufgenommen aus der "Vogelperspektive" mittels Drohne:
https://www.youtube.com/watch?v=AdU2rgEM-dM
Die Rettung von Mensch und Tier aus Zwangslagen ist unsere wichtigste Aufgabe. Wir sind rund um die Uhr stets Garant für schnelle und professionelle Hilfe.
Vom Kleinbrand eines Papiercontainers über den Dachstuhlbrand eines Wohnhauses bis hin zu Bränden in Industrieanlagen sind die Feuerwehren heute gefordert und dazu bestens ausgebildet.
Die Bergung von Sachwerten ist einer der Aufgabenschwerpunkte der Feuerwehr. Dabei geht es zum Beispiel um Unfallfahrzeuge, leck geschlagene Tanks oder auslaufende Gefahrgutstoffe.
Die Feuerwehr wird auch vorbeugend tätig, um Schäden zu vermeiden zum Beispiel bei Hochwasser. Zu diesen vorbeugenden Maßnahmen zählen auch die Brandschutzerziehung unserer Kinder, die Beratung von Architekten und Bauherren sowie Sicherheitswachen bei Veranstaltungen.